Nicht nur, dass dem gegenwärtigen US-Präsidenten irrlichternde Handlungsweisen nachgesagt werden, oft widersprüchlich wirkende Meldungen machen es auch dem engagierten Leser des Wirtschaftsteils der Zeitungen schwer, verlässliche Fakten zu erkennen. Was es nun mit der US-Trump Steuerreform auf sich hat, was von US-Schwäche und US-Inflation zu halten ist und wie es für US-Kurzläufer weitergeht, führt zu differenzierten Betrachtungen.
Natürlich spielt die Tagespolitik auch in wirtschaftliche Entwicklungen hinein, trotzdem ist es für eine profunde, dem Investoren weiter helfende Analyse unerlässlich, die relevanten wirtschaftlichen Zusammenhänge langfristig und sachlich zu betrachten - nur so lassen sich die richtigen Entscheidungen für das Portfolio treffen. Auch wenn sich der Initiator seine US-Trump Steuerreform als epischen Erfolg auf die Fahnen schreibt – es bleibt festzustellen, dass das derzeitige sehr stabile Wirtschaftswachstum in den USA bereits das achte Jahr in Folge anhält. Damit ist klar, dass es seinen Anfang schon sehr lange vor der US-Trump Steuerreform genommen hat und diese überhaupt erst auf dieser Grundlage möglich geworden ist. Jedenfalls zeigt sich zusammen mit den Fakten einer entsprechend stark gesunkenen Arbeitslosigkeit und stark gestiegenen Unternehmensgewinnen, dass eine für Investoren maßgebende Stabilität gegeben ist. Selbst wenn diese trotz und nicht wegen der aktuellen Regierungsadministration anhält, ist das nur ein Zeichen für ihre hohe systemische Integrität.
Wie überhaupt der amerikanische Markt nicht dieser wäre, wenn er nicht höchst dynamisch und agil auf Veränderungen von der Globalisierung über Onlinehandel bis zur Digitalen Transformation reagieren würde. Dieses starke Potential macht es auch bei einer generellen US-Inflation oder -schwäche möglich, gerade bei Immobilien den Bedarf zu erkennen und entsprechend profitabel zu investieren. Einer US-Inflation vor Ort zu begegnen, ist durch eine qualifizierte Beratung in der Regel der erfolgreichere Weg als im Vergleich bei uns der Gang zur Hausbank, um dort womöglich und eher mit knapper Not das Kapital vor Inflationsverlusten zu schützen. Da ist deutlich mehr Luft nach oben, die Ihnen die CORUS INVEST Partner als erfahrene Experten zeigen können.
Zum Thema werden da auch US-Kurzläufer, also zum Beispiel Anleihen mit kurzen Durationen. Sie sollten als Komponente im Portfolio präsent sein, um bei Bedarf mit kurzen Reaktionszeiten aufwarten zu können. Die CORUS INVEST Partner sind für Ihre Mandanten da, um Zeitpunkt, Art und Umfang der Investition in US-Kurzläufer optimal und vor allem individuell und mit den bestmöglichen Perspektiven aufzustellen.
Lesen Sie mehr:
Individuelle Vermögensberatung
Kapitalanlage Altersvorsorge
Beteiligung an Erneuerbaren Energien
Sachwertanlagen im Einzelhandel
Vermögensberater Kosten
Wertpapierdepot in der Schweiz
Legale Steueroptimierung in der Schweiz
US-Immobilienbeteiligung und US-Gewerbeimmobilienbeteiligung
US Shoppingcenter und lukrative Storage-Beteiligung in den USA
Dollar-Investment und Dollar-Sachwerte
US-Immobilienpreise und Immobilien im wachstumsstarken Süden
US-Trump Steuerreform, US-Inflation, US-Schwäche, US-Kurzläufer
Zu unseren aktuellen Angeboten und näheren
Informationen zu attraktiven und renditestarken
Anlagemöglichkeiten gelangen Sie durch den
folgenden Link.
Bitte geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein und
Sie finden Ihren persönlichen CORUS INVEST
Berater in Ihrer Nähe.
Kapitalanlagen in der Schweiz - sicher, legal und steueroptimiert.